Flüssigdüngertanks und Lagerbehälter
– neu und gebraucht

Der Einsatz von Flüssigdünger einschließlich AHL (Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung) und ASL (Ammoniumsulfatlösung) bietet Landwirten zahlreiche Vorteile, darunter allem Voran die Einsparung von Zeit und Kosten. Die Lagerung von Flüssigdünger erfolgt in oberirdischen Tanks und Lagerbehältern, die den Vorgaben der DIN 6616 bzw. EN 12285-2 entsprechen. Die Behälter werden mit einer neuen Kunststoff-Innenhülle ausgestattet, die zur Lagerung von AHL, ASL und AdBlue (AUS32) geeignet und zugelassen ist. Für eine zuverlässige Versorgung Ihres Betriebs bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Flüssigdüngertanks in Größen von 30.000 bis 100.000 Litern inklusive dem notwendigen Zubehör.  

Unsere Auswahl an Flüssigdüngertanks

Förderpumpe

Förderpumpe

  • für Flüssigdünger – AHL – ASL
Flüssigdünger-Förderpumpe 900-Liter/min.

Flüssigdünger-Förderpumpe 900-Liter/min.

  • für Flüssigdünger – AHL – ASL
30.000 Liter AHL / ASL Lagerbehälter

30.000 Liter AHL / ASL Lagerbehälter

  • DIN 6616-D
  • doppelwandig
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
50.000 Liter Flüssigdüngerbehälter / AHL-Tank

50.000 Liter Flüssigdüngerbehälter / AHL-Tank

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
100.000 Liter Flüssigdüngerbehälter

100.000 Liter Flüssigdüngerbehälter

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lagertank
30.000 Liter Flüssigdüngertank / AHL-Tank

30.000 Liter Flüssigdüngertank / AHL-Tank

  • DIN 6616-D
  • doppelwandig
  • Stahltank mit Innenhülle
50.000 Liter Flüssigdüngertank / AHL-Behälter

50.000 Liter Flüssigdüngertank / AHL-Behälter

  • DIN 6616-D
  • Stahltank mit Innenhülle
  • AHL / ASL - Lager
50.000 Liter AHL / ASL Lagerbehälter / Flüssigdüngertank

50.000 Liter AHL / ASL Lagerbehälter / Flüssigdüngertank

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lager
60.000 Liter Flüssigdüngertank

60.000 Liter Flüssigdüngertank

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lagertank
80.000 Liter AHL-Tank / ASL-Tank / Flüssigdüngerbehälter

80.000 Liter AHL-Tank / ASL-Tank / Flüssigdüngerbehälter

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lagertank
80.000 Liter Flüssigdüngertank / ASL-Tank / ASL-Behälter

80.000 Liter Flüssigdüngertank / ASL-Tank / ASL-Behälter

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lagertank
80.000 Liter Flüssigdüngertank

80.000 Liter Flüssigdüngertank

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lagertank
100.000 Liter AHL / ASL - Tank mit Innenhülle

100.000 Liter AHL / ASL - Tank mit Innenhülle

  • DIN 6616-D
  • Flüssigdüngertank
  • Harnstofflösungtank
100.000 Liter Flüssigdüngertank

100.000 Liter Flüssigdüngertank

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
100.000 Liter Flüssigdüngertank / AHL-Tank / ASL-Tank

100.000 Liter Flüssigdüngertank / AHL-Tank / ASL-Tank

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lagerbehälter
100.000 Liter Flüssigdüngertank / Flüssigdüngerbehälter

100.000 Liter Flüssigdüngertank / Flüssigdüngerbehälter

  • DIN 6616-D
  • Kunststoffinnenhülle mit Bauartzulassung
  • AHL / ASL - Lager
PVC-Anschluss oben für Flüssigdüngertank

PVC-Anschluss oben für Flüssigdüngertank

  • Befüllung und Entnahme von oben
PVC-Anschluss unten für Flüssigdüngertank

PVC-Anschluss unten für Flüssigdüngertank

  • Befüllung und Entnahme stirnseitig von unten
PVC-Anschluss für Flüssigdüngertank - seitlich

PVC-Anschluss für Flüssigdüngertank - seitlich

  • Befüllung und Entnahme seitlich von unten
Überfüllsicherung / Flüssigdüngertank / AHL-Tank

Überfüllsicherung / Flüssigdüngertank / AHL-Tank

  • Standaufnehmer
  • Messumformer
Überfüllsicherung für AHL-Tanks

Überfüllsicherung für AHL-Tanks

  • optischer + akustischer Alarm

Behälter für Flüssigdünger AHL, AdBlue + ASL

AHL-Flüssigdünger, auch Flüssig-Stickstoffdünger genannt, ist der am häufigsten verwendete Flüssigdünger in der Landwirtschaft. AHL ist eine flüssige Lösung aus Ammoniumnitrat, Harnstoff und Wasser. Flüssigdüngerbehälter sind speziell entwickelte Tanks für die Lagerung von flüssigen Düngemitteln wie AHL (Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung), AdBlue und ASL (Ammoniumsulfat-Lösung). Diese Tanks bieten eine zuverlässige und sichere Aufbewahrungslösung für landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen, die Flüssigdünger einsetzen. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, je nach den individuellen Anforderungen der Nutzer.

Normen und Vorschriften für Flüssigdüngerbehälter

Flüssigdünger ist eine wassergefährdende Flüssigkeit, daher müssen alle Flüssigdüngertanks nach den geltenden Normen und Bestimmungen ausgeführt sein. Dies bedeutet, dass die Behälter als doppelwandige Tankanlagen mit einer Leckschutzauskleidung inkl. Leckwarnanlage ausgeführt sein müssen. Sie können sowohl oberirdisch als auch unterirdisch installiert werden und bieten eine langfristige und zuverlässige Lösung für die Lagerung von Flüssigdüngern.

Vorteile von AHL-Tanks

AHL-Tanks mit zugelassener Innenhülle / Leckschutzauskleidung bieten eine Reihe von Vorteilen für die landwirtschaftliche Nutzung:

  • Korrosionsbeständigkeit: Durch den Einbau einer zugelassenen Kunststoffinnenhülle sind die Tanks geeignet, den chemischen Eigenschaften von AHL und anderen Flüssigdüngern zu widerstehen und Korrosionsprobleme zu vermeiden.
  • Sicherer Umgang: Mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen wie Leckanzeigern und doppelwandiger Bauweise bieten die Tanks eine sichere Lagerung von gefährlichen Flüssigkeiten.
  • Kostenersparnis: Durch den Einsatz von gebrauchten Tanks können Landwirte bereits bei der Anschaffung der Lagerbehälter Kosten sparen. Durch die lange Lebensdauer und die zuverlässige Funktionalität der überarbeiteten Tanks profitieren sie darüber hinaus von einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösung für ihre Lagerbedürfnisse.

Neue oder gebrauchte Tanks?

Sowohl neue als auch gebrauchte Tanks sind für die Lagerung von Flüssigdüngern verwendbar. Fabrikneue Tanks bieten die neuesten Sicherheitsstandards und eine lange Lebensdauer, während gebrauchte Tanks eine kostengünstige Alternative darstellen, wenn sie gründlich geprüft und von einem Fachbetrieb überarbeitet worden sind.


Größe der Flüssigdüngerbehälter / AHL-Tanks

Flüssigdüngerbehälter sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, um den verschiedenen Anforderungen der Landwirtschaft gerecht zu werden. Die Größe eines AHL-Tanks hängt von der Menge des Flüssigdüngers ab, die gelagert werden soll. Gängige Größen reichen von 10.000 Litern bis hin zu 100.000 Litern und mehr. Die Wahl der richtigen Tankgröße hängt von Faktoren wie dem Bedarf des Betriebs, der Platzverfügbarkeit und den rechtlichen Vorschriften ab.


Sicherheit und Qualität

Unsere Flüssigdüngerbehälter für AHL, AdBlue und ASL bieten zuverlässige und langfristige Lösungen, die den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen. Unsere Tanks sind doppelwandig, um die Gefahr von Leckagen zu minimieren, und bieten einen umfassenden Umweltschutz. Sie erfüllen die gesetzlichen Vorgaben für den sicheren Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten.

FAQs für Flüssigdüngerbehälter (AHL, AdBlue, ASL)

Braucht man eine Baugenehmigung für die Lagerung von Flüssigdünger?

Ja, Flüssigdünger wie AHL, AdBlue oder ASL sind wassergefährdende Flüssigkeiten und müssen daher vom Bauamt genehmigt werden. Diese Genehmigung stellt sicher, dass alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen und Umweltschutzauflagen eingehalten werden.

Wer erteilt eine Baugenehmigung für Flüssigdüngerbehälter?

Die Baugenehmigung wird von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde oder dem örtlichen Bauamt erteilt. Dies hängt von der Größe der Tankanlage und den regionalen Vorschriften ab. In einigen Fällen sind auch Umweltbehörden involviert.

Welche Tankgrößen gibt es für Flüssigdüngerbehälter?

Flüssigdüngerbehälter sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, die von kleineren Tanks mit 10.000 Litern bis hin zu großen Behältern mit mehreren 100.000 Litern reichen. Die Wahl der Tankgröße hängt von der Menge des zu lagernden Düngers und dem Platzangebot ab.

Mit welcher Technik ist ein Flüssigdüngerbehälter ausgestattet?

Moderne Flüssigdüngerbehälter werden durch den Einbau einer zugelassenen Kunststoffinnenhülle zu doppelwandigen Behältern / Sicherheitstanks. Darüber hinaus werden die Tanks mit einem Leckwarngerät / Leckanzeiger sowie einer Überfüllsicherung mit Bauartzulassung ausgerüstet.

Wie oft muss ein Flüssigdüngerbehälter geprüft werden?

Flüssigdüngerbehälter müssen in regelmäßigen Abständen, typischerweise alle 2,5 bis 5 Jahre, einer Sachverständigenprüfung unterzogen werden. Bei dieser Inspektion werden Dichtheit, Korrosionsschutz und Sicherheitsfunktionen überprüft, um sicherzustellen, dass der Tank weiterhin zuverlässig und sicher betrieben werden kann.

Wie wird der Flüssigdüngerbehälter angeliefert?

Flüssigdüngerbehälter werden in der Regel auf Lastwagen angeliefert, die speziell für den Transport von Tankanlagen ausgestattet sind. Die Entladung vor Ort erfolgt mit einem Autokran, Gabelstapler, Frontlader oder sonstigem Hebegerät.

Wer prüft Flüssigdüngerbehälter?

Die Abnahmeprüfung eines Flüssigdüngerbehälters / Flüssigdüngerlagers erfolgt durch zertifizierte und zugelassene Sachverständige in einem regelmäßigen Prüfturnus.



Haben Sie Fragen zu Ihrem Tank?

Gerne helfen wir Ihnen persönlich.

Mit uns haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Ihr Projekt zum Erfolg führt.

Norbert Heß
Tankexperte & Geschäftsführer

+49 5608 5280info@schneider-tankbau.de

Schneider_003_low
Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..