Stilllegung der Tankanlage
- Fachgerechte Reinigung des Behälters, einschließlich der Aufnahme und Entsorgung von Altölrückständen gemäß den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).
- Ausbau und fachgerechte Entsorgung eventuell vorhandener Kunststoffinnenhüllen oder Leckschutzauskleidungen.
- Bei größeren Tankanlagen und Erdtanks kann eine Stilllegungsprüfung durch einen Sachverständigen (z. B. TÜV, Dekra) erforderlich sein. Unsere geschulten Fachkräfte koordinieren die Termine und unterstützen bei der Abnahme der Behälter.
Demontage der Tankanlage
Kellergeschweißte Lagertanks und Batterietanks aus Stahl oder Kunststoff
- Öffnung, Zerlegung und Abtransport einzelner Teile aus dem Gebäude.
- Fachgerechte Entsorgung der Stahl- oder Kunststoffteile gemäß WHG.
Erdtanks
- Erdtanks werden nach der Reinigung freigelegt, mit einem Kran aus der Baugrube gehoben und abtransportiert.
- Die Bitumenisolierung wird dann vom Behälter getrennt und fachgerecht entsorgt. Der Behälter wird zerschnitten bzw. auseinandergebrannt und der Schrottverwertung zugeführt.
Gesetzeskonforme Ausführung
Die Stilllegung und Demontage der Tankanlagen erfolgen streng nach den entsprechenden Richtlinien und Gesetzen. Bei Bedarf arbeiten wir eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um eine reibungslose und gesetzeskonforme Durchführung sicherzustellen.
Wir beraten Sie gerne
Für eine ausführliche Beratung oder eine Baustellenbesichtigung zur Demontage und Stilllegung Ihres Erdtanks, Kellertanks oder Batterietanks stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.