Erdtanks bieten eine Reihe von Vorteilen. Ein entscheidender Aspekt ist hierbei die platzsparende Installation. Insbesondere bei begrenzten Flächenkapazitäten oder an Orten, an denen das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt werden soll, sind unterirdische Tanks eine optimale Lösung: Nach erfolgreicher Installation bleibt die Schachtöffnung der einzige sichtbare Teil des Lagerbehälters. Der aufgeschweißte Domschacht gemäß DIN6626 ermöglicht dennoch eine optimale Erreichbarkeit des Tanks und lässt sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen, z.B. als wassderdichte Ausführung, begehbar, befahrbar (bis zu 40 Tonnen) oder höhenverstellbar.
Unterirdische Tanks eignen sich ideal für die Speicherung von Diesel, Heizöl, Regenwasser und anderen Flüssigkeiten. Die geschützte Lage im Erdreich sorgt ganzjährig für eine hohe Temperaturstabilität und bietet damit unter anderem Vorteile in der Vermeidung von Kondenswasser- und Paraffinbildung. In Erdtanks gespeichertes Wasser kann in der kalten Jahreszeit frostfrei gelagert werden und es besteht keine Notwendigkeit, den Tank vor Anbruch des Winters zu leeren.
Erdtanks selber sind durch die unterirdische Installation grundsätzlich unabhängig von Witterungseinflüssen wie Wind, Regen oder UV-Strahlung, was die Lebensdauer der Tanks im Allgemeinen verlängert. Gegen die Einflüsse des Erdreichs, darunter beispielsweise Korrosion von außen, werden unsere Erdtanks mit einer hochwertigen Kunststoffbeschichtung (Endoprene-Beschichtung) versehen.
Ebenso wie oberirdische Behälter werden unterirdische Tanks zumeist in doppelwandiger Ausführung eingesetzt und mit Leckanzeigern ausgestattet. Sie entsprechen damit vollumfänglich den aktuellen Vorschriften und erfüllen hohe Sicherheitsstandards.