Doppelwandige Heizöltanks
nach DIN 6616/D und EN 12285-2
Wassergefährdende Stoffe, zu denen u.a. Heizöl zählt, dürfen nur in doppelwandigen Behältern gelagert werden, sofern keine Auffangwanne vorhanden ist. Da das Herrichten einer Auffangwanne meist sehr aufwendig ist, bieten doppelwandige Lagerbehälter eine sinnvolle und kostengünstige Alternative.
Doppelwandige Heizöltanks (Dieseltanks, Flüssigdüngertanks und Lagerbehälter für andere wassergefährdende Stoffe) entsprechen den strengen Vorschriften der DIN 6616/D-Norm bzw. der EN 12285-2-Norm. Der Raum zwischen den beiden Tankwandungen wird mit einer Leckflüssigkeit sowie einem Leckanzeigegerät überwacht. Ist eine der Tankwandungen defekt, läuft die Leckflüssigkeit aus und das Leckanzeigegerät macht das Austreten der Leckflüssigkeit sichtbar.
Nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt, gewährleisten unsere Heizöltanks eine langfristige und zuverlässige Nutzung. Ob für industrielle Anwendungen, gewerblichen Einsatz oder im privaten Bereich – unsere Lagerbehälter sind flexibel in der Anwendung und können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Oberirdische Lagerbehälter stehen in der Regel auf zwei angeschweißten Sattelfüßen. Die Ausstattung des Heizöltanks mit Armaturen erfolgt nach Kundenwunsch:
- Leiter und Peilpodest
- Füllrohr mit TW-Verschluss
- Entlüftungsrohr mit Sicherheitsdunsthut
- Peilrohr mit Peilstab und Peiltabelle
- Saugleitung bzw. Saugrohr
- Eckrückschlagventil und Absperrhahn
- Grenzwertgeber mit Bauartzulassung
- Leckanzeigesichtgerät mit Bauartzulassung
- Podest zur Aufnahme einer Zapfsäule
- Zapfsäulen für Diesel und Biodiesel mit und ohne Tankdatenerfassung
- Lackanstrich nach Wunsch im RAL-Ton